So, ich hab Euch ein Kitzel-Spielchen versprochen.
Sorry, dass es doch länger als zwei-drei Tage gedauert hat, aber ich hoffe, es gefällt Euch trotzdem noch:
Zunächst: Wer kennt das sog. Klappenspiel (auch „Thekenspiel“ oder „Hüttenspiel“ genannt)? Für die, die’s nicht kennen oder das entspr. Gestell nicht besitzen: Du nimmst 9 Karten oder Zettel, die die Zahlen 1-9 repräsentieren, sowie 2 Würfel. Ein Spieler würfelt mit zwei Würfel und entfernt nun wahlweise 1 oder 2 Zahlen aus der Reihe, und zwar nach folgender Regel:
Entweder die Zahl, die die Summe beider Würfel ergeben (z.B. „7“ beim Wurf einer 3 und 4)
Oder ZWEI Zahlen, die ADDIERT die Summe des Wurfes ergeben (beim Wurf einer 3 und 4 also wahlweise 3/4, 2/5 oder 1/6).
Das wiederholt der Spieler so lange, bis er entweder alle Zahlen aus der Reihe entfernen konnte (was eher selten vorkommt), oder bis er eine Summe würfelt, mit der er keine Karten mehr aus der Reihe entfernen kann. Nun zählt er die Werte der noch übrigen Karten zusammen und der zweite Spieler ist am Zug, seinerseits nun so viele Karten wie möglich aus dem Spiel zu würfeln. Der Spieler, der die geringere Summe erzielt, gewinnt.
So, was hat das ganze nun mit Kitzeln zu tun? Ganz einfach, an einem launigen Abend entstand folgende Variante:
Jeder Spieler erhält einen Satz Spielkarten, und zwar von 2 bis As und bildet für sich einen Stoss. An oberster Stelle liegt die 2, darunter die 3, darunter die 4 usw. bis zum As. Bube repräsentiert die 11, Dame die 12, König die 13 und As die 15.
Wie sich die meisten nun wohl schon denken konnten, sind diese Zahlen die Kitzelzeit. Das Spiel läuft nun folgendermaßen ab:
Nach jedem Spiel wird nun der SIEGER vom VERLIERER gekitzelt (warum der Sieger führe ich gleich aus), und zwar die Anzahl an Minuten, die die oberste Karte des Stapels des Spielers anzeigt. Der Spieler, der die 15 erreicht und 15 Minuten lang gekitzelt wird, gewinnt.
Die Spieler vereinbaren aber vor dem Spiel eine Art „Codewort“, mit der das Opfer die Kitzelfolter abbrechen kann. Wenn das Opfer dies tut, fällt der Spieler auf die nächste 5er-Stufe zurück (also auf 5, wenn er die 7 Minuten nicht durchhält, die 10, wenn er die 13 Minuten nicht durchhält usw..) und muss sich erneut hocharbeiten (bzw. „Hochkitzeln lassen“)
So, das wär mal ein Kitzelspielchen, das ich Euch anbieten kann. Ich hoffe, es gefällt Euch… und ich hoffe, ich hab’s einigermaßen verständlich erklärt.